Eröffnung „Kinderbewahranstalt“ (Kinnerschul)
Wussten Sie eigentlich, dass vor 111 Jahren am 8.11.1913 das königliche Bezirksamt die Inbetriebnahme der Kinderbewahranstalt genehmigte. Der sperrige Begriff „Kinderbewahranstalt“ hat sich natürlich nicht durchgesetzt, sondern die Kleinostheimer sprechen nur von der „Kinnerschul“. Bauherr war der 1905 gegründete St.Johanniszweigverein. … Weiterlesen …
Ferienbetreuung besucht Ausstellung des HGV
In der vergangenen Woche hatten wir in unserer Ausstellung Besuch von der Ferienbetreuung. In zwei Gruppen hörten sie sich an, was Susanne Stier und Dieter Josten zu erzählen hatten. Einige Dinge waren ihnen völlig unbekannt, so z. B. der Nachttopf … Weiterlesen …
Kleinostheim im Großherzogtum Frankfurt
Wussten Sie eigentlich, dass vor 211 Jahren am 28.10.1813 der Bayerische General Wrede eine Proklamation an die Bewohner des besetzten Großherzogtums Frankfurt erließ. Kleinostheim gehörte damals zum Großherzogtum Frankfurt, das sich zusammen mit anderen Deutschen Staaten im Rheinbund an Napoleon … Weiterlesen …
Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen
Wussten Sie eigentlich, dass vor 104 Jahren am 26.10.1920 das katholische Pfarramt von Kleinostheim die Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen (jetzt Karlstein) genehmigte. Seit Jahrhunderten war die Pfarrei Klm die Mutterkirche der Filialen in Dettingen und Mainaschaff. Die Filialen wurden … Weiterlesen …
Tragen des „Himmels“ bei Prozessionen
Wussten Sie eigentlich, dass vor 151 Jahren am 19.10.1873, die neu in die Nachbarschaft aufgenommenen Bürger von Klm vor den Gemeinderat zitiert wurden. Man erklärte ihnen, dass sie bei den folgenden Prozessionen den Himmel zu tragen haben: Ostern, weißer Sonntag, … Weiterlesen …
Hexenverbrennung in Kleinostheim
Wussten Sie eigentlich, dass vor 420 Jahren vor dem 11.10.1602 in Aschaffenburg drei Frauen aus Kleinostheim als Hexen verbrannt wurden. Eine davon war die Stieftochter des Paul Schlett. Ihr Vorname ist nicht mehr bekannt. Ihr Stiefvater war kein armer Mann, … Weiterlesen …
Pfarrer Josef Hepp
Wussten Sie eigentlich, dass vor 50 Jahren am 8.10.1974 Josef Hepp in Marktheidenfeld gestorben ist. Er wurde am 30.1.1892 in Bergrothenfels geboren. Der früh verstorbene Vater war Steinmetz. Am 14.7.1910 machte er in Würzburg Abitur und studierte anschließend dort Philosophie … Weiterlesen …
Was das Gasthaus Engel mit Bauer Eisert zu tun hat …
Wussten Sie eigentlich, dass vor 215 Jahren am 28.9.1809 der Bauer Johann Georg Eisert verstorben ist. Er war der Besitzer des Anwesens Aschaffenburger Straße 27. Er hinterließ Frau und 11 Kinder, von denen allerdings 2 kurz nach der Geburt gestorben … Weiterlesen …
Gickel auf dem alten Kirchturm
Wussten Sie eigentlich, dass vor 315 Jahren am 18.9.1709 der Gickel auf den Turm der Kirche (heute Musikschule) aufgesteckt wurde? Im Knopf des Turmkreuzes befanden sich zwei Urkunden. Die erste Urkunde berichtete über den Umbau der alten Kapelle in die … Weiterlesen …
Ländeplatz am Main für Frachtschiffe
Wussten Sie eigentlich, dass vor 125 Jahren am 11.9.1898 der Gemeinderat feststellte, dass der vor ein paar Jahren neu errichtete Ländeplatz am Main für das gestiegene Frachtaufkommen schon zu klein war. Mit Schiffen wurden damals land- und forstwirtschaftliche Produkte, sowie … Weiterlesen …
Würdigung der Leistung von Gerhard Weisenberger
Wussten Sie eigentlich, dass vor 52 Jahren am 8.9.1972 im Blättsche ein Aufruf des Bürgermeisters Geissler an die Bürgerinnen und Bürger erschein. Darin wurde zur Teilnahme am Empfang von Gerhard Weisenberger am 9.9.1972 auf dem Goetheplatz gebeten, um „die großartige … Weiterlesen …
Gründung SC Siegfried
Wussten Sie eigentlich, dass vor 100 Jahren am 29.8.1924 im Gasthaus zum Schwanen der Sportclub Siegfried gegründet wurde. Der Verein nahm einen gewaltigen Aufschwung, der ihn 1929 in die höchste deutsche Ringerklasse die „Oberliga“ aufsteigen ließ. Nach der kriegsbedingten Pause … Weiterlesen …
Ein „Unfug“ aus 1812
Wussten Sie eigentlich dass vor 212 Jahren am 24.8.1812 in Kleinostheim sich ein „Unfug“ ereignete. In einem Zeitungsbericht wird der folgende Vorfall als Unfug bezeichnet. Wieder einmal, wie so oft zuvor, war französisches Militär auf dem Durchmarsch in Klm. Ein … Weiterlesen …
Eröffnung der neuen Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war – Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“
Unsere neue Ausstellung wird am Kerbsonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 eröffnet. Sie steht unter dem Thema „Unsere Kindheit – Wie es damals war – Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“. Kommen Sie doch mal – vielleicht mit Ihren … Weiterlesen …