Willkommen
… auf den neuen Seiten des Heimat- und Geschichtsverein Kleinostheim e. V. Hier werden wir Ihnen wöchentlich neue Beiträge präsentieren.
Fahrradverbot während des 1 Weltkrieges
Wussten Sie eigentlich, dass vor 107 Jahren während des 1.Weltkriegs am 1.6.1916 die Benutzung von Fahrrädern für Vergnügungsfahrten (Spazierfahrten und Ausflüge) verboten wurde. Grund war die englische Blockade, die Deutschland von fast allen Einfuhren aus dem Ausland ausschloss. So wurde … Weiterlesen …
Armenpflegschaftsrat
Wussten Sie eigentlich, dass vor 175 Jahren am 8.5.1848 das Königliche Landgericht einen Brief an den Armenpflegschaftsrat von Kleinostheim geschickt hat. Hintergrund des Schreibens waren wohl die revolutionären Unruhen, die im Frühjahr 1848 auch in Bayern stattfanden. Im Schreiben ist … Weiterlesen …
Einweihung der Schleuse: König Ludwig III in Kleinostheim
Wussten Sie eigentlich… dass vor 106 Jahren am 2.5.1917 der bayerische König in Kleinostheim war. Ludwig III. war um 9:25 Uhr in Aschaffenburg angekommen und hatte dort das Lazarett im Schloss besucht. In Leider bestieg er das Dampfschiff „Main“. Nach … Weiterlesen …
Gesichtsverein aktiv: Teilnahme am Turnier der Dartbusters
Am Ortsturnier der Dartbusters nahm der Heimat- und Geschichtsverein auch in diesem Jahr wieder teil. Zwei Mannschaften mühten sich mit ihren Pfeilen ab. Die Damenmannschaft war dabei mit einem Sieg mehr erfolgreicher als die Herrenmannschaft. Ein Lob an die Dartbuster … Weiterlesen …
Königlich Bayerische Infanterie Regiment in Kleinostheim
Wussten Sie eigentlich … dass vor 176 Jahren am 27.4.1847 das „Regiment Zandt“ von Aschaffenburg nach Landau verlegt wurde. Das „Regiment Zandt“ war das 14. Königlich Bayerische Infanterie Regiment und wurde nach seinem Inhaber „Zandt“ benannt. Der Weggang des Regiments … Weiterlesen …
Frohndienste für das Jagdvergnügen
Wussten Sie eigentlich, dass vor 176 Jahren am 19.4.1847 in Kleinostheim eine Gemeindeversammlung mit 138 Anwesenden von insgesamt 162 Stimmberechtigten stattgefunden hat. Die Bürger von Kleinostheim mussten seit Jahrhunderten für das Jagdvergnügen der hohen Herren Frondienste leisten. Das königliche Rentamt … Weiterlesen …
Straße hinter dem Dorf
Wussten Sie eigentlich? dass vor 109 Jahren am 14.4.1914 der Gemeinderat beschloss die Haaggasse mit der Schillerstraße zu verbinden. Die Gemeinde hatte für 18.800 Mark Grundstücke in der Auwiese an den Bayerischen Staat für den Schleusenbau verkauft. Mit dem Erlös … Weiterlesen …
1922: Pflasterzoll wurde abgeschafft
Wussten Sie eigentlich, dass vor 100 Jahren am 3.4.1923 der Gemeinderat den Pflasterzoll abgeschafft hat.? Wilhelmine Nees hatte am 29.12.1922 für ein Jahr das Recht gepachtet, den Pflasterzoll zu erheben. Für dieses Recht musste sie 400 Mark in monatlichen Raten … Weiterlesen …
Neue Waldordnung 1576
Wussten Sie eigentlich, dass vor 447 Jahren am 30.3.1576 die Waldordnung erneuert wurde. Sie stammte aus dem Weistum von 1394 und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erneuert. Der Wald war früher kein Ort zum Spazieren gehen, sondern er … Weiterlesen …
Rotes Kreuz am Mittelweg
Wussten Sie eigentlich … dass vor 78 Jahren am Palmsonntag den 25.3.1945 der Krieg in Kleinostheim fast zu Ende gewesen wäre. Pfarrer Hepp schreibt in seinen Erinnerungen: „… rollten links des Mains auf der Stockstädter Chaussee die amerik. Panzer gegen … Weiterlesen …
Brückenbau 1875
Wussten Sie eigentlich, dass vor 148 Jahren am 16.3.1875 die Gemeinde den Bau der Weselbrücke in Auftrag gab. Die Brücke wurde aus Steinen errichtet. Sicher war dort vorher eine Brücke aus Holz. Sie überspannte den Weselgraben und war die Verbindung … Weiterlesen …
1873: Bürgerversammlung beschloss Bau eines neuen Schulhauses
Wussten Sie eigentlich, dass vor 150 Jahren am Sonntag den 9.3.1873 eine Bürgerversammlung einberufen wurde, bei der 128 von 193 „aktiven Gemeindegliedern“ erschienen. Die Versammlung beschloss einstimmig, dass die „Aktivkapitalien“ der Gemeinde in Höhe von 9.405 Gulden und 3 ½ … Weiterlesen …
Wiegen und Messen vor 155 Jahren
Wussten Sie eigentlich, dass vor 155 Jahren am 2.3.1868 von der Gemeinde ein Vertrag über das Fruchtwiegen, Kalkmessen und Fasseichen abgeschlossen wurde. Kleinostheim war im 19. Jahrhundert eine Gemeinde, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebte. Deshalb kam den o.g. Tätigkeiten … Weiterlesen …
Plaster-Zoll vor 100 Jahren
Wussten Sie eigentlich dass vor 100 Jahren am 20.2.1923 der Gemeinderat folgenden Beschluss fasste:„Da infolge der Geldentwertung die Tarifsätze des Pflasterzolles auf dem Nullpunkt angelangt sind, so beschließt der Gemeinderat einstimmig die Gebührensätze wie folgt zu erhöhen: Preis von jedem … Weiterlesen …