Festzelt zur 1000 Jahr Feier Kleinostheim
Der Blasebalgtreter und die Orgelwiese
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 95 Jahren am 20.12.1929 der Gemeinderat beschloss, dem Blasebalgtreter die Nutzung der „Orgelwiese“ zu überlassen. Bis zur Einführung der Elektrizität in Klm wurde der Blasebalg der Orgel in der Kirche von einem Mann bedient. Als … Weiterlesen …

Leinreiter in Kleinostheim
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 205 Jahren am 11.12.1819 in Aschaffenburg eine Bekanntmachung an die Leinreiter veröffentlicht wurde. Leinreiter zogen die Schiffe mit Pferden auf dem Leinpfad mainaufwärts. Durch die verschiedene Bebauung und natürliche Hindernisse konnten die Leinreiter nicht immer … Weiterlesen …

Das Foto zeigt das oben erwähnte alte Pfarrhaus an der B 8 mit dem Lindenbaum.
Renovierung altes Pfarrhas
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, Neuen Beitrag erstellen dass vor 271 Jahren am 26.11.1753 ein Kostenvoranschlag zur Renovierung des alten Pfarrhauses erstellt wurde. Das Haus war im Jahr 1689 erbaut worden. Es stand nicht an der Stelle, wo heute das alte Pfarrhaus … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den oben erwähnten Pfarrer Adelmann. Franz Xaver Adelmann (*1823) war von 1860 – 1890 Pfarrer in Kleinostheim. Er veranlasste 1885 die Gründung des Bienenzuchtvereins und war bis zu seinem Tode dessen 1. Vorstand. Pfarrer Adelmann war Ehrenbürger der Gemeinde Kleinostheim und starb hier 1898.
Tanzmusik nur an 2 Tagen erlaubt
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 160 Jahren am 20.11.1864 Pfarrer Adelmann von Kleinostheim einen Brief an das königliche Bezirksamt Alzenau geschrieben hat. Darin stellt er fest, dass von behördlicher Seite Tanzmusik an folgenden Tagen abgehalten werden durfte: An Fasnacht und … Weiterlesen …

Das Foto zeigt eine Brauereilieferung in der Reitergasse. Die Jahreszahl ist leider nicht bekannt.
Steinbruch in Kleinostheim
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 130 Jahren am 13.11.1894 die Gemeinde Kleinostheim einen Steinbruch verpachtet hat. Der Steinbruch befand sich in der Waldabteilung Kreuzdelle, das ist nördlich des heutigen Waldsees. In dem Vertrag ist auch geregelt wie die Wege genutzt … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die oben erwähnte „Kinnerschul“ im Jahre 1920. (Alter Kindergarten in Kleinostheim)
Eröffnung „Kinderbewahranstalt“ (Kinnerschul)
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 111 Jahren am 8.11.1913 das königliche Bezirksamt die Inbetriebnahme der Kinderbewahranstalt genehmigte. Der sperrige Begriff „Kinderbewahranstalt“ hat sich natürlich nicht durchgesetzt, sondern die Kleinostheimer sprechen nur von der „Kinnerschul“. Bauherr war der 1905 gegründete St.Johanniszweigverein. … Weiterlesen …

Ferienbetreuung besucht Ausstellung des HGV
Beitrag

In der vergangenen Woche hatten wir in unserer Ausstellung Besuch von der Ferienbetreuung. In zwei Gruppen hörten sie sich an, was Susanne Stier und Dieter Josten zu erzählen hatten. Einige Dinge waren ihnen völlig unbekannt, so z. B. der Nachttopf … Weiterlesen …

Das Foto von 1928 zeigt das Schohehaus in der Kirchstraße. Auf dem Foto sieht man die Familie Schohe sowie Verwandte und Bekannte. Der erste Schohe in Kleinostheim war Maurer aus dem Stantzertal in Tirol. Er heiratete im Jahre 1702 eine Eva Margarethe Bender aus Kleinostheim.
Kleinostheim im Großherzogtum Frankfurt
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 211 Jahren am 28.10.1813 der Bayerische General Wrede eine Proklamation an die Bewohner des besetzten Großherzogtums Frankfurt erließ. Kleinostheim gehörte damals zum Großherzogtum Frankfurt, das sich zusammen mit anderen Deutschen Staaten im Rheinbund an Napoleon … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die oben genannte alte Kirche im Jahr 1932. Rechts daneben sieht man die alte Schule.
Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 104 Jahren am 26.10.1920 das katholische Pfarramt von Kleinostheim die Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen (jetzt Karlstein) genehmigte. Seit Jahrhunderten war die Pfarrei Klm die Mutterkirche der Filialen in Dettingen und Mainaschaff. Die Filialen wurden … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den Kleinostheimer Gemeinderat im Jahr 1959. Damals gehörten 16 Personen diesem Gremium an, darunter Frieda Saalbach als einzige weibliche Vertreterin. Erste Reihe, dritter von links: Bürgermeister Karl Wienand.
Tragen des „Himmels“ bei Prozessionen
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 151 Jahren am 19.10.1873, die neu in die Nachbarschaft aufgenommenen Bürger von Klm vor den Gemeinderat zitiert wurden. Man erklärte ihnen, dass sie bei den folgenden Prozessionen den Himmel zu tragen haben: Ostern, weißer Sonntag, … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den Kleinostheimer Gemeinderat im Jahr 1959. Damals gehörten 16 Personen diesem Gremium an, darunter Frieda Saalbach als einzige weibliche Vertreterin. Erste Reihe, dritter von links: Bürgermeister Karl Wienand.
Hexenverbrennung in Kleinostheim
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 420 Jahren vor dem 11.10.1602 in Aschaffenburg drei Frauen aus Kleinostheim als Hexen verbrannt wurden. Eine davon war die Stieftochter des Paul Schlett. Ihr Vorname ist nicht mehr bekannt. Ihr Stiefvater war kein armer Mann, … Weiterlesen …

Das Foto zeigt Josef Hepp bei seiner Primiz am 3.8.1914. Für Nichtkatholiken: Als Primiz bezeichnet man die erste von einem römisch-katholischen Priester als Hauptzelebrant gefeierte heilige Messe.
Pfarrer Josef Hepp
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 50 Jahren am 8.10.1974 Josef Hepp in Marktheidenfeld gestorben ist. Er wurde am 30.1.1892 in Bergrothenfels geboren. Der früh verstorbene Vater war Steinmetz. Am 14.7.1910 machte er in Würzburg Abitur und studierte anschließend dort Philosophie … Weiterlesen …