Anton: ein Kleinostheimer Auswanderer
Beitrag

Wussten Sie eigentlich … dass vor 200 Jahren am 4.12.1823 Leonhard Waldmann in Klenostheim geboren wurde. Er war das dritte Kind von 7 des Taglöhners Johann Waldmann. Als Leonhard geboren wurde, wohnte die Familie in der heutigen Fischergasse 6. 1841 … Weiterlesen …

Aral-Tankstelle in Kleinostheim
Ziegelbrennerei in der Ziegelhütte
Beitrag

Wussten Sie eigentlich … dass vor 303 Jahren am 2.12.1720 in Klm die gemeindeeigene Ziegelhütte an Franz Arnold verkauft wurde. Die Ziegelhütte befand sich etwa auf dem heutigen Grundstück Ziegelstraße 13. Bis zum Verkauf hatte jeder Ortsnachbar das Recht in … Weiterlesen …

Das Foto stammt vom Festzug bei der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Kleinostheim im Jahre 1975. Zu sehen ist links Altbürgermeister Karl Wienand, rechts der Unternehmer Karl Wienand II.
Schinderhannes im Heißeracker Hof?
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 220 Jahren am 21.11.1803 in Mainz, zusammen mit 19 weiteren Spießgesellen, dem Schinderhannes mit der Guillotine der Kopf vom Leibe getrennt wurde. Mainz war damals nicht mehr unsere Landeshauptstadt, sondern französisches Staatsgebiet. Er trieb sich … Weiterlesen …

Das Foto zeigt einen Ausschnitt vom 1. Feuerwehrfest im Jahr 1947. Links: Haus Wienand, rechts: Haus Pfeuffer. Rechts neben der Kutsche mit Helm: August Rachor. In der Kutsche mit Zylinder: Andres Reuter
Rentenmark beendete Inflation
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 100 Jahren am 20.11.1923 sich das Verhältnis von Mark zu Dollar bei 4,2 Billionen stabilisiert hatte. In Zahlen ausgedrückt war 1 Dollar: 4.200.000.000.000 Mark wert. Grund war, dass am 15.11. eine neue Währung, die „Rentenmark“ … Weiterlesen …

Das Backes (Backhaus)
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 100 Jahren am 6.11.1923 der Gemeinderat die Gebühr für die Nutzung des Backes neu festsetzte. Wegen der galoppierenden Inflation hatte er diese Gebühr 10 Tage vorher schon auf 2 Millionen Mark erhöht. Da das Geld … Weiterlesen …

Die Postkarte stammt aus der Zeit nach 1953, denn die Häuser des St. Brunowerks neben der Kirche wurden im Januar 1953 eingeweiht. Die Goethestraße existiert noch nicht und der Bereich zwischen Ortskern und Siedlung ist noch unbebaut. Unten sieht man die Kirchstraße und einen Blick auf die Kirche von der Wiesenstraße.
Von der Mark zur Rentenmark
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 100 Jahren am 30.10.1923 im Gemeinderatsprotokoll dieser merkwürdige Satz stand:„Die beiden Nachtwächter erhalten pro Stunde 4.000.000.000 Mark (4 Milliarden), das Nachtwachgeld soll diese Woche noch eingehoben und pro Familie 1 Goldmark wie der Goldmark an … Weiterlesen …

Schlacht bei Hanau
Beitrag

Wussten Sie eigentlich, dass vor 210 Jahren am 26.10.1813 die bayerischen und österreichischen Truppen von Kleinostheim aus in die Schlacht bei Hanau zogen. Nach der für die Verbündeten siegreichen Völkerschlacht bei Leipzig war Napoleon mit dem Rest seines Heeres auf … Weiterlesen …

Wir sehen ein Bild des oben erwähnten Gasthauses zum weißen Roß aus dem Jahr 1910. Gastwirt war zu dieser Zeit August Johann Stolzenberger.
Gasthaus „zum Weißen Roß“
Beitrag

Wussten Sie eigentlich dass vor 220 Jahren am 17.10.1803 an „Unseren Unterthan und Getreuen Johann Georg Schlett aus Kleinostheim“ das Braurecht für seine „väterliche, neben Franz Scheuermann und der gemeinen Straße gelegene Behausung“ verliehen wurde. Gemeint ist damit das Gasthaus … Weiterlesen …

Ältere Kleinostheimer werden sich noch an das „Café Jack“ in der Aschaffenburger Straße erinnern. Gegründet in der ersten Hälfte der 30er Jahre von Jakob Herzog wurde das Café nach dem abgekürzten Vornamen des Besitzers (Jak.) Café Jack genannt. Etwa um 1947 wurde das Lokal geschlossen.
Steuerfreiheit für Neubürger
Beitrag

Wussten Sie eigentlich dass vor 375 Jahren am 14.10.1648 der Landesherr Kurfürst Johann Philipp von Schönborn sich um Neuansiedlung von Untertanen bemühte. Durch den 30jährigen Krieg war die ganze Gegend nur noch dünn besiedelt. Manche Dörfer waren sogar menschenleer. Er … Weiterlesen …

Armenhaus für 4 Laib Brot verkauft
Beitrag

Wussten Sie eigentlich dass vor 100 Jahren am 4.10.1923 die Gemeinde das Armenhaus verkauft hat. Es stand an der Ecke Aschaffenburger Straße – Schwanengasse (heute Parkplatz). Die Gemeinde hatte das Haus sechs Wochen vorher mit geliehenem Geld renovieren lassen. Der … Weiterlesen …

Unten: SELIGENSTADT (Kr. Offenbach), St. Marcellinus und Petrus-Basilika: marmornes Epitaph des dort begrabenen Charles-Auguste de Rochechouart-Mortemart, Herzog von Rochechouart (1714–1743), Brigadier, Oberst des Infanterieregiment Rochechouart (später „Laval“) und einer von vier Premiers Gentilhommes de la Chambre du Roi (wichtiger Amtsträger am Hofe König Ludwigs XV. in Versailles), der am 27. Juni 1743 in der Schlacht bei Dettingen in seinem 29. Jahr fiel. - Einer von nur zwei erhaltenen Grabsteinen der Schlacht!
Vorträge zur Schlacht bei Dettingen
Beitrag

Vorträge zur Schlacht bei Dettingen am Sonntag, 01.08.2023 im Museum Karlstein, Schulstr. 2, 63791 Karlstein (Dettingen), Zeit 14-17 Uhr: In diesem Jahr jährte sich die Schlacht zwischen Kleinostheim und Dettingen, die am 27.06.1743 stattfand, zum 280. Mal. Dieser Tag brachte … Weiterlesen …

Quittung eines Zeitungs-Abo aus 2023
Bier als Preismaßstab
Beitrag

Wussten Sie eigentlich … dass vor 100 Jahren am 18.9.1923 der Gemeinderat die Gebühren für gemeindliche Dienstleistungen wegen der Hyperinflation neu festsetzte. Da der Wert der Mark von Stunde zu Stunde abnahm, konnte man nicht abschätzen wie sich die Preise … Weiterlesen …

Das Geschäft von Uhrmacher Glaab in der Schillerstraße in Kleinosteim
Holz gegen Goldmark
Beitrag

Wussten Sie eigentlich dass vor 100 Jahren am 11.9.1923 der Gemeinderat versuchte, sich mit seiner Finanzpolitik der rasenden Inflation anzupassen. So wurde zum Beispiel beschlossen, dass das Holz aus dem Gemeindewald nur noch gegen Goldmark verkauft wird. Man nannte aber … Weiterlesen …

Ausstellung Reisert Mühle in Kleinostheim in der alten Turnhalle
Erste Dampfmaschine in Kleinostheim
Beitrag

Wussten Sie eigentlich … dass vor 164 Jahren am 10.9.1859 das Zeitalter der Dampfmaschine in Kleinostheim begann. An diesem Tag beantragte der Müller Johann Reisert die Genehmigung für den Betrieb einer Dampfmühle. Bisher wurde seine Mühle durch den Steinbach angetrieben. … Weiterlesen …