Willkommen
… auf den neuen Seiten des Heimat- und Geschichtsverein Kleinostheim e. V. Hier werden wir Ihnen wöchentlich neue Beiträge präsentieren. Unsere monatlichen Mitgliedertreffen finden jeweils am 1. Mittwoch eines jeden Monats statt. Es gibt fast immer einen Vortrag oder eine … Weiterlesen …
Wahlergebnisse im Jahr 1919
Wussten Sie eigentlich, dass nach Revolution und Flucht des bayerischen Königs, am 19.1.1919 im Deutschen Reich die Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung stattfand. In Kleinostheim erhielten: Bayerische Volkspartei 61,7%, SPD 36,7% und Sonstige 1,6%. In den letzten Reichstagswahlen des Kaiserreichs am … Weiterlesen …
Aus Fürstentum wurde Untermainkreis
Wussten Sie eigentlich, dass in der Zeit, in der Kleinostheim zu Bayern kam, das Staatsgebiet nach französischem Vorbild, in Kreise eingeteilt war, die nach Flüssen benannt wurden. Vom Übergang an Bayern im Juni 1814 bis zum Februar 1817 bestand unter … Weiterlesen …
Kleinostheim in der Biedermeierzeit
Wussten Sie eigentlich, dass mit dem Übergang an Bayern das Biedermeier mit einer rund 50jährigen Friedenszeit anbrach. Allerdings hatten die Kriege der Zeit von 1792 bis 1814 mit ihren Truppendurchzügen und Einquartierungen die Bevölkerung verarmen lassen. Jahrzehntelang mussten noch Kriegsschulden … Weiterlesen …
Kleinostheim: Seit 1814 bayerisch
Wussten Sie eigentlich, dass Kleinostheim vor 211 Jahren am 26.6.1814 bayerisch wurde. Bayern wurde damals noch als „Baiern“ geschrieben. Die Umbenennung in „Bayern“ erfolgte eine Woche nach dem Regierungsantritt von Ludwig I. am 20.10.1825. Die feierliche Übergabe des ehemaligen Großherzogtums … Weiterlesen …
Fürst Heinrich XIII von Reuß-Greiz
Wussten Sie eigentlich, dass der bisherige Gouverneur der Militärregierung zum 1.1.1814 von dem Fürsten Heinrich XIII. von Reuß-Greiz abgelöst wurde. Er stand wie sein Vorgänger auch in österreichischen Diensten. Der Name „Heinrich der 13.“ kommt daher, dass man im Hause … Weiterlesen …
Schlacht von Hanau
Wussten Sie eigentlich, dass am 30.10.1813 Bayern und Österreich die Schlacht bei Hanau verloren hatten? Die restlichen Truppen, über die Napoleon nach der Völkerschlacht noch verfügte, waren 2½mal so stark, wie das bayerisch-österreichische Heer. So konnte Napoleon seine Flucht nach … Weiterlesen …
Auf gute Nachbarschaft! Veranstaltung der Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim zum gemeinsamen 1050jährigen von Dettingen und Kleinostheim
Unter dem Motto „Auf gute Nachbarschaft“ veranstalten die Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim – aufInitiative von Christel Moser – einen Kurzvortragsreigen zu den zahlreichen Gemeinsamkeiten von Dettingen undKleinostheim, die ebenfalls gemeinsam vor 1050 Jahren erstmals in einer Urkunde erwähnt wurden. … Weiterlesen …
Verarmung in Kleinostheim durch Kreiskosten
Wussten Sie eigentlich, dass Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 von einer alliierten Streitmacht, der auch Bayern angehörte, besiegt wurde. Der geschlagene Napoleon zog mit dem Rest seines Heeres Richtung Frankreich und näherte sich Hanau. Bayerische Truppen … Weiterlesen …
Aschaffenburg besetzt von bayerisch-österreichischen Truppen
Wussten Sie eigentlich, dass der Regierungssitz des Großherzogtums Frankfurt, Aschaffenburg, Ende September 1813 von feindlichen bayerisch-österreichischen Truppen besetzt wurde. Der Regierungschef des Großherzogtums Frankfurt, Carl von Dalberg, verließ am 30.9.1813 in „kirchlichen Angelegenheiten“ fluchtartig Aschaffenburg. Er ging nach Konstanz, da … Weiterlesen …
Großherzogtum Frankfurt
Wussten Sie eigentlich, dass das Großherzogtum Frankfurt nur etwa 3 ½ Jahre bestand? Bayern und das Großherzogtum Frankfurt, zu dem Kleinostheim gehörte, waren als Mitglieder des Rheinbundes Verbündete von Napoleon mit der Verpflichtung, Soldaten für die Armee Napoleons zu liefern. … Weiterlesen …
Aschaffenburg als Teil des Großherzogtum Frankfurt
Wussten Sie eigentlich, dass schon 4 Jahre nach der Gründung des Rheinbundes Napoleon wieder einmal die Landkarte umkrempelte. Durch den am 16.2.1810 in Paris abgeschlossenen Vertrag wurde das Großherzogtum Frankfurt gegründet. Das Großherzogtum bestand aus dem bisherigen Primatialstaat (Fürstentum Aschaffenburg), … Weiterlesen …
Beinahe unter französischer Führung …
Wussten Sie eigentlich, dass unsere Heimat beinahe ein französisches Staatsoberhaupt bekommen hätte. Der Großherzog des Großherzogtums Frankfurt Carl von Dalberg hatte als geistlicher Regent keinen legitimen Nachfolger. Deshalb hatte Napoleon vertraglich festgelegt, dass nach dem Tod von Dalberg, Napoleons Adoptivsohn … Weiterlesen …
Erste urkundliche Erwähnung von Kleinostheim
Wussten Sie eigentlich, dass vor 1050 Jahren am 29.8.975 Kleinostheim zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Anlass war eine Schenkung des Herzogs Otto von Schwaben und Bayern, an seinen Onkel Kaiser Otto II. Herzog Otto war der Sohn des Herzogs … Weiterlesen …
Eröffnung der neuen Ausstellung „Unsere Kindheit – Teil 2“ am Kerbsonntag
Unsere neue Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war – Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2, wird am Kerbsonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 eröffnet. Kommen Sie doch mal – vielleicht mit Ihren Kindern – vorbei. … Weiterlesen …


















