Kleinostheim nach dem Bombenangriff

Wussten Sie eigentlich,

dass vor 80 Jahren am 6.2.1945 in Klm Tauwetter einsetzte. Die Ruinen und das, was durch die Bombardierung nicht beschädigt war, lag bis dahin unter einer 20-25 cm hohen Schneedecke. Bürgermeister Eisert schreibt: „Überall wurde auf den Trümmerhaufen eifrig nach Haushaltsgegenständen, Kleidern usw. gegraben. Vieles konnte noch geborgen werden, das meiste aber war zerschlagen. Viele Familien hatten alles verloren und besaßen nur das, was sie auf dem Körper hatten. Da Kleider und Schuhe, Möbel und Haushaltsgegenstände überhaupt nicht zu beschaffen sind, mussten diese unglücklichen Menschen vieles entbehren und mussten sich mit den einfachsten Mitteln in ihren Kellern oder Stallungen eine notdürftige Unterkunft schaffen.“

Bild der Woche

Das Foto zeigt den Beschdamper im Winter. Der Beschdamper war die Überführungsbrücke des Steinbachs oberhalb der heutigen Hellbühlbrücke über die Eisenbahn. Fast 120 Jahre erfüllte der Beschdamper seinen Zweck, bis anlässlich der Elektrifizierung der Bahnstrecke der Steinbach Ende der 60er Jahre ein neues Bett bekam und die Bachüberführung nicht mehr notwendig war.
Das Foto zeigt den Beschdamper im Winter. Der Beschdamper war die Überführungsbrücke des Steinbachs oberhalb der heutigen Hellbühlbrücke über die Eisenbahn. Fast 120 Jahre erfüllte der Beschdamper seinen Zweck, bis anlässlich der Elektrifizierung der Bahnstrecke der Steinbach Ende der 60er Jahre ein neues Bett bekam und die Bachüberführung nicht mehr notwendig war.

Ausstellung

Am 9. Februar ist unsere Ausstellung in der Schillerstraße „Unsere Kindheit – Wie es damals war – Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ wieder von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Auf vielfachen Wunsch zeigen wir den Film „Kleinostheim im 2. Weltkrieg“ mit Augenzeugenberichten zum Bombenangriff am 21. Januar 1945.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*