
Unter der Leitung von Alfred Glaab und Dieter Josten führte ein „Historischer Spaziergang“ am Samstag zu rund 15 Kleinostheimer Punkten, die zum Teil für die knapp 40 Teilnehmer neue Informationen über die Vergangenheit brachten, die zum Teil aber auch Orte waren, die man bisher kaum beachtet hatte.
Von der Maingauhalle über Vitamar und Bahnhof ging es vorbei an der Heimatstele in der Goethestraße zum Partnerschaftsbrunnen am ehemaligen „Kleinostheimer Hof“, jeweils unterbrochen mit Informationen zu diesen Punkten von den beiden Führern.
Dann führte der Weg über das Gasthaus „Zum Schwanen“ und den Fischernachen sowie den Ort des früheren Fischerbaus am Main zum alten Ortskern mit Kirche, Rathaus, Schule und Gasthaus. Die Geschichte der Laurentius- und der Markuskirche sowie der Brentanoschule wurden vor Ort geklärt.
Schlusspunkt war nach mehr als zwei Stunden das Missionskreuz von 1908 vor der Maingauhalle.

Wussten Sie eigentlich,
dass vor 80 Jahren die Zeit vor Ostern für Klm dramatische Ereignisse brachte, die hier nur stichwortartig aufgezählt werden.
- Gründonnerstag 29.3.: Das Schloss in Aschaffenburg brennt in Folge von Artilleriebeschuss.
- Karfreitag 30.3.: Das Schloss in Aschaffenburg brennt völlig aus.
- Karsamstag 31.3.: Klm ist immer noch Niemandsland: Die Amerikaner stehen in Dettingen und die Wehrmacht in Mainaschaff. Die amerikanischen Granaten aus Kahl fliegen über Klm hinweg nach Aschaffenburg.
- Ostersonntag 1.4.: Deutsche Soldaten haben an der Zigarrenfabrik ein Seil über die Hanauer Straße gespannt. Ein mit zwei Mann besetzter amerikanischer Jeep wird von ihnen beschossen. Ergebnis ein Toter und ein Verwundeter. Danach kampflose Besetzung von Klm.
- Ostermontag 2.4.: Amerikanische Panzer erobern die Bunker am Kapellenberg. Mainaschaff wird besetzt.
- Dienstag nach Ostern 3.4.: Die Festung Aschaffenburg kapituliert, damit sind die Kampfhandlungen in unserer Heimat beendet
Obige Darstellung beruht zum Teil auf sehr widersprüchlichen Angaben von Zeitzeugen, die oft erst nach sehr langer Zeit niedergeschrieben wurden. Eventuelle Korrekturen nimmt der Heimat- und Geschichtsverein gerne entgegen.
Wussten Sie eigentlich,
dass vor 5 Jahren am 3.4.2020 der erste Artikel in der Reihe „Wussten Sie eigentlich“ erschienen ist.