Schlacht von Hanau

Wussten Sie eigentlich,

dass am 30.10.1813 Bayern und Österreich die Schlacht bei Hanau verloren hatten?

Die restlichen Truppen, über die Napoleon nach der Völkerschlacht noch verfügte, waren 2½mal so stark, wie das bayerisch-österreichische Heer. So konnte Napoleon seine Flucht nach Frankreich fortsetzen. Der bisherige Großherzog Carl von Dalberg hatte sich nach Konstanz und dann in die Schweiz abgesetzt.

Seine Regierungsmitglieder waren aber noch im Amt. Diesem Kollegium wurde von den Militärs mitgeteilt, dass der österreichische Generalfeldmarschalleutnant Philipp Prinz von Hessen-Homburg zum Gouverneur des Großherzogtums Frankfurt ernannt wurde. Das Kollegium antwortete, dass es den Anweisungen des Gouverneurs Folge leisten werde.

So kam Kleinostheim unter Militärherrschaft.

Bild der Woche

Das Foto zeigt den Gemeinderat Mitte der 1970er Jahre:
Hinten v.l.: Karl Geissler, Walter Reising, Josef Bergmann, Dr. Friedrich Plöger, Helmut Karl, Erich Wieland, Gerwald Lang, Max Brandl, Karl Eizenhöfer, Norbert Leitz, Kurt Geis, Emil Eizenhöfer,
Vorne v.l.: Willi Saalbach, Helga Watzl, Juliane Bräuer, 2. Bgm. Konrad Frieß, Lothar Scherer, Heinrich Müller.
Da Bürgermeister Heinrich Geißler aus gesundheitlichen Gründen in der 2. Hälfte der Legislaturperiode kaum noch an den Sitzungen teilnehmen konnte, wurde er vom 2. Bürgermeister Konrad Frieß vertreten.
Das Foto zeigt den Gemeinderat Mitte der 1970er Jahre: Hinten v.l.: Karl Geissler, Walter Reising, Josef Bergmann, Dr. Friedrich Plöger, Helmut Karl, Erich Wieland, Gerwald Lang, Max Brandl, Karl Eizenhöfer, Norbert Leitz, Kurt Geis, Emil Eizenhöfer, Vorne v.l.: Willi Saalbach, Helga Watzl, Juliane Bräuer, 2. Bgm. Konrad Frieß, Lothar Scherer, Heinrich Müller. Da Bürgermeister Heinrich Geißler aus gesundheitlichen Gründen in der 2. Hälfte der Legislaturperiode kaum noch an den Sitzungen teilnehmen konnte, wurde er vom 2. Bürgermeister Konrad Frieß vertreten.

Ausstellung

Am Sonntag, den 12.10. zeigen wir wieder von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr den zweiten Teil der Ausstellung „Unsere Kindheit – wie es damals war“ in der Geschichtswerkstatt in der Schillerstraße (hinter der Bücherei). Der Eintritt ist frei.

Eine neue Ausgabe des Kleinostheimer Mosaiks mit dem Titel „Kleinostheimer Rezept-Sammlung unserer Vorfahren“ ist, ebenso wie die Chronik zum 1050-Jahre-Jubiläum, während der Ausstellung zu erwerben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*