• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitglied werden
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und GeschichtsvereinKleinostheim 1979 e. V.
  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und Geschichtsverein

Wussten Sie eigentlich …

Home » Wussten Sie eigentlich ... - Page 3
Der Priester mit dem dunklen Umhang auf dem Foto ist der Prälat Heckelmann aus Aschaffenburg. Rechts von ihm steht Pfarrer Hepp.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Beerdigung der Opfer des Bombenangriffes

30. Januar 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 80 Jahren am 28.1.1945 die Opfer der Bombardierung von Klm beerdigt wurden. Trotz der allgemeinen Mangelwirtschaft war es gelungen genügend Särge zu beschaffen. Anderenfalls, hätte man die Opfer in Papiersäcken begraben müssen. Da die Kleinostheimer … Weiterlesen …

Wussten Sie eigentlich ...

Bombardierung von Kleinosteim

23. Januar 2025 by HGV-Admin

Wussten Sie eigentlich, dass vor 80 Jahren am 21.1.1945 Klm bombardiert wurde. Es war ein bitterkalter Sonntag mit Schneetreiben. Pfarrer Josef Hepp hatte im Gottesdienst folgenden Text verlesen:„Seid wachsam, ihr wißt weder den Tag noch die Stunde“ (Matth. 25, 13)! … Weiterlesen …

Das Foto zeigt Hugo Klein, den Sohn von Rudolf und Emilie mit seiner Ehefrau Caroline. Das Foto soll um 1911 im Park des damaligen Hofguts aufgenommen worden sein.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Großgrundbesitz des Marienhofes

16. Januar 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 157 Jahren am 14.1.1868 der Marienhof mit seinem umfangreichen Grundbesitz vom Grafen Holnstein für 50.000 Gulden verkauft wurde. Käuferin war Emilie von Deines aus Aschaffenburg, die Ehefrau von Rudolf Klein. Im Jahr 1880 war der … Weiterlesen …

Festzelt zur 1000 Jahr Feier Kleinostheim
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Der Blasebalgtreter und die Orgelwiese

18. Dezember 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 95 Jahren am 20.12.1929 der Gemeinderat beschloss, dem Blasebalgtreter die Nutzung der „Orgelwiese“ zu überlassen. Bis zur Einführung der Elektrizität in Klm wurde der Blasebalg der Orgel in der Kirche von einem Mann bedient. Als … Weiterlesen …

Vereinsinfo | Wussten Sie eigentlich ...

Leinreiter in Kleinostheim

10. Dezember 2024 by HGV-Admin

Wussten Sie eigentlich, dass vor 205 Jahren am 11.12.1819 in Aschaffenburg eine Bekanntmachung an die Leinreiter veröffentlicht wurde. Leinreiter zogen die Schiffe mit Pferden auf dem Leinpfad mainaufwärts. Durch die verschiedene Bebauung und natürliche Hindernisse konnten die Leinreiter nicht immer … Weiterlesen …

Das Foto von 1968 zeigt die Lindengasse zu einem Zeitpunkt, wo die neue Schleuse zwar weitgehend fertig war, der durch die Schleuse erzeugte höhere Wasserpegel aber noch nicht seine spätere Höhe erreicht hatte.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Aufruf des Ministeriums 1959 gegen aufdringliche Lichtreklame an Weihnachten

5. Dezember 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 65 Jahren das bayerische Innenministerium sich Gedanken über die Würde des Weihnachtsfestes machte. Am 4.12.1959 wurde im Blättsche ein Aufruf des Ministeriums veröffentlicht, „daß die Würde des Weihnachtsfestes nicht durch übertriebene oder geschmacklose Außenwerbung, vor … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den oben erwähnten Pfarrer Adelmann. Franz Xaver Adelmann (*1823) war von 1860 – 1890 Pfarrer in Kleinostheim. Er veranlasste 1885 die Gründung des Bienenzuchtvereins und war bis zu seinem Tode dessen 1. Vorstand. Pfarrer Adelmann war Ehrenbürger der Gemeinde Kleinostheim und starb hier 1898.
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Tanzmusik nur an 2 Tagen erlaubt

21. November 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 160 Jahren am 20.11.1864 Pfarrer Adelmann von Kleinostheim einen Brief an das königliche Bezirksamt Alzenau geschrieben hat. Darin stellt er fest, dass von behördlicher Seite Tanzmusik an folgenden Tagen abgehalten werden durfte: An Fasnacht und … Weiterlesen …

Das Foto zeigt eine Brauereilieferung in der Reitergasse. Die Jahreszahl ist leider nicht bekannt.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Steinbruch in Kleinostheim

14. November 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 130 Jahren am 13.11.1894 die Gemeinde Kleinostheim einen Steinbruch verpachtet hat. Der Steinbruch befand sich in der Waldabteilung Kreuzdelle, das ist nördlich des heutigen Waldsees. In dem Vertrag ist auch geregelt wie die Wege genutzt … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die oben erwähnte „Kinnerschul“ im Jahre 1920. (Alter Kindergarten in Kleinostheim)
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Eröffnung „Kinderbewahranstalt“ (Kinnerschul)

7. November 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 111 Jahren am 8.11.1913 das königliche Bezirksamt die Inbetriebnahme der Kinderbewahranstalt genehmigte. Der sperrige Begriff „Kinderbewahranstalt“ hat sich natürlich nicht durchgesetzt, sondern die Kleinostheimer sprechen nur von der „Kinnerschul“. Bauherr war der 1905 gegründete St.Johanniszweigverein. … Weiterlesen …

Das Foto von 1928 zeigt das Schohehaus in der Kirchstraße. Auf dem Foto sieht man die Familie Schohe sowie Verwandte und Bekannte. Der erste Schohe in Kleinostheim war Maurer aus dem Stantzertal in Tirol. Er heiratete im Jahre 1702 eine Eva Margarethe Bender aus Kleinostheim.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Kleinostheim im Großherzogtum Frankfurt

30. Oktober 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 211 Jahren am 28.10.1813 der Bayerische General Wrede eine Proklamation an die Bewohner des besetzten Großherzogtums Frankfurt erließ. Kleinostheim gehörte damals zum Großherzogtum Frankfurt, das sich zusammen mit anderen Deutschen Staaten im Rheinbund an Napoleon … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die oben genannte alte Kirche im Jahr 1932. Rechts daneben sieht man die alte Schule.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen

24. Oktober 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 104 Jahren am 26.10.1920 das katholische Pfarramt von Kleinostheim die Abtrennung der Tochterkirche in Dettingen (jetzt Karlstein) genehmigte. Seit Jahrhunderten war die Pfarrei Klm die Mutterkirche der Filialen in Dettingen und Mainaschaff. Die Filialen wurden … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den Kleinostheimer Gemeinderat im Jahr 1959. Damals gehörten 16 Personen diesem Gremium an, darunter Frieda Saalbach als einzige weibliche Vertreterin. Erste Reihe, dritter von links: Bürgermeister Karl Wienand.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Tragen des „Himmels“ bei Prozessionen

16. Oktober 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 151 Jahren am 19.10.1873, die neu in die Nachbarschaft aufgenommenen Bürger von Klm vor den Gemeinderat zitiert wurden. Man erklärte ihnen, dass sie bei den folgenden Prozessionen den Himmel zu tragen haben: Ostern, weißer Sonntag, … Weiterlesen …

Das Foto zeigt Josef Hepp bei seiner Primiz am 3.8.1914. Für Nichtkatholiken: Als Primiz bezeichnet man die erste von einem römisch-katholischen Priester als Hauptzelebrant gefeierte heilige Messe.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Pfarrer Josef Hepp

3. Oktober 2024 by HGV-Admin

Wussten Sie eigentlich, dass vor 50 Jahren am 8.10.1974 Josef Hepp in Marktheidenfeld gestorben ist. Er wurde am 30.1.1892 in Bergrothenfels geboren. Der früh verstorbene Vater war Steinmetz. Am 14.7.1910 machte er in Würzburg Abitur und studierte anschließend dort Philosophie … Weiterlesen …

Das Foto zeigt das oben erwähnte Gasthaus „Zum Engel“ etwa im Jahre 1935.
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Was das Gasthaus Engel mit Bauer Eisert zu tun hat …

26. September 2024 by HGV-Admin

Wussten Sie eigentlich, dass vor 215 Jahren am 28.9.1809 der Bauer Johann Georg Eisert verstorben ist. Er war der Besitzer des Anwesens Aschaffenburger Straße 27. Er hinterließ Frau und 11 Kinder, von denen allerdings 2 kurz nach der Geburt gestorben … Weiterlesen …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4 5 6 … 10

Aktuelle Kommentare:

  1. Gerhard Ploog zu Bunker der Wetterau-Main-Tauber-Stellung freigelegt7. Dezember 2024

Termine:

  • 15:00 – 18:00, 26. Oktober 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 5. November 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 9. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 14:00 – 18:00, 23. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 17:00, 23. November 2025 – Auf gute Nachbarschaft! Veranstaltung der Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim zum gemeinsamen 1050jährigen von Dettingen und Kleinostheim
  • 19:30 – 21:00, 3. Dezember 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 14. Dezember 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 7. Januar 2026 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
Hast du Interesse an Kleinostheimer Geschichte und Geschichten? Dann werde Mitglied oder schaue einfach mal bei unserem Mitgliedertreffen vorbei: immer der 1. Mittwoch im Monat ab 19:30 im Schützenhaus (Scheblerstraße). Wir freuen uns!
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 Heimat- und Geschichtsverein - WordPress Theme by Kadence WP

  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt