Auruf der Räterepublik 1919 in Aschaffenburg

Wussten Sie eigentlich,

dass wegen der Unruhen in Berlin die deutsche Nationalversammlung am 6.2.1919 zum ersten Mal in Weimar zusammentrat. Die Weimarer Republik sollte nur bis 1933 Bestand haben. Zwischenzeitlich gab es ein Intermezzo, als man in Aschaffenburg am 8.4.1919 die Räterepublik ausrief. Ein Revolutionärer Aktionsausschuss beschloss die Exekutive in die Hand zu nehmen. Am 9.4.1919 kündigte das in der Garnison Aschaffenburg stehende 2.Jägerbataillon mit großer Mehrheit die Zusammenarbeit mit dem Arbeiter- und Soldatenrat auf. Mangels öffentlicher und militärischer Unterstützung wurde der Revolutionäre Aktionsausschuss ein paar Tage später am 11.4.1919 wieder aufgelöst.

Bild der Woche

Dies dürfte eines der ältesten Jahrgangsbilder in unserem Archiv sein. Es zeigt den Schul-Jahrgang 1898/99. Sehr viele solche Klassenfotos sind in unseren beiden Fotobänden in unserer Ausstellung in der Geschichtswerkstatt zu sehen.
Dies dürfte eines der ältesten Jahrgangsbilder in unserem Archiv sein. Es zeigt den Schul-Jahrgang 1898/99. Sehr viele solche Klassenfotos sind in unseren beiden Fotobänden in unserer Ausstellung in der Geschichtswerkstatt zu sehen.

Ausstellung

Am Sonntag, den 23.11. zeigen wir wieder von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr den zweiten Teil der Ausstellung „Unsere Kindheit – wie es damals war“ in der Geschichtswerkstatt in der Schillerstraße (hinter der Bücherei). Der Eintritt ist frei.

Veranstaltung „Auf gute Nachbarschaft“

Anlässlich der beiden Jubiläen (1050 Jahre Kleinostheim – 1050 Jahre Dettingen) bieten die beiden Heimat- und Geschichtsvereine Kleinostheim und Karlstein am 23. November um 17.00 Uhr im Foyer der Lindighalle in Karlstein eine gemeinsame Veranstaltung an. In 14 Kurzreferaten von ca. fünf Minuten gibt es einen Überblick über die Geschichte der beiden Gemeinden. Vom geologischen Untergrund über Themen wie Ossenheimer Mark, Pfarrgemeinschaft Kleinostheim-Dettingen, 30-jähriger Krieg, Schlacht bei Dettingen bis zum Bau der Eisenbahn wird Gemeinsames und Trennendes zwischen den beiden Nachbargemeinden aufgezeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*