Wussten Sie eigentlich,
dass der Regierungssitz des Großherzogtums Frankfurt, Aschaffenburg, Ende September 1813 von feindlichen bayerisch-österreichischen Truppen besetzt wurde.
Der Regierungschef des Großherzogtums Frankfurt, Carl von Dalberg, verließ am 30.9.1813 in „kirchlichen Angelegenheiten“ fluchtartig Aschaffenburg. Er ging nach Konstanz, da er auch Fürstbischof von Konstanz war. Von dort aus machte er am 28.10.1813 dem bayerischen König das Angebot, im Namen des Adoptivsohns von Napoleon, Eugene de Beauharnais, vom Großherzogtum Frankfurt Besitz zu ergreifen. Das Angebot zur Inbesitznahme wurde aber von Bayern nicht ernsthaft diskutiert, da das Großherzogtum bereits von bayerischen Truppen besetzt war. Von Konstanz ging Dalberg in die Schweiz und verbrachte ab 1814 den Rest seines Lebens in Regensburg, wo er immer noch Erzbischof war. Er starb am 18.2.1817, zwei Tage vor seinem 73. Geburtstag.
Bild der Woche

Ausstellung

Unsere Ausstellung ist wieder geöffnet Der zweite Teil der Ausstellung „Unsere Kindheit – wie es damals war“ ist am Sonntag, den 28. September zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Geschichtswerkstatt in der Schillerstraße (hinter der Bücherei) zu besichtigen.
Eine neue Ausgabe des Kleinostheimer Mosaiks mit dem Titel „Kleinostheimer Rezept-Sammlung unserer Vorfahren“ ist, ebenso wie die Chronik, während der Ausstellung zu erwerben.
Alle Termine finden Sie unter:
https://geschichtsverein-kleinostheim.de/termine/
Treffen
Unser nächstes monatliches Treffen findet am Mittwoch, den 1. Oktober um 19.30 Uhr im Schützenhaus statt.
Zu Beginn wird es einen kurzen Vortrag über die sozialen Verhältnisse in Kleinostheim im 19. Jahrhundert geben.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
