• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitglied werden
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und GeschichtsvereinKleinostheim 1979 e. V.
  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und Geschichtsverein

1850-1899

Home » 1850-1899
Schreiben mit eigenhändiger Unterschrift des Mainzer Erzbischofs Johann Schweikhard von Kronberg (1553-1626) aus seinem gerade neugebauten Schloss Johannisburg in Aschaffenburg vom 31. Januar 1615.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Die Mainzer Zeit Kleinostheims

4. Juni 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass die Mainzer Zeit Kleinostheims ungefähr 800 Jahre, vom 10. Jh. bis zum Ende des 18. Jh. dauerte. Staatsoberhaupt war der Erzbischof von Mainz. Er war auch Kurfürst, was bedeutete, dass er zu dem Kurfürsten-Kollegium gehörte, das … Weiterlesen …

Das Foto zeigt Hugo Klein, den Sohn von Rudolf und Emilie mit seiner Ehefrau Caroline. Das Foto soll um 1911 im Park des damaligen Hofguts aufgenommen worden sein.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Großgrundbesitz des Marienhofes

16. Januar 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 157 Jahren am 14.1.1868 der Marienhof mit seinem umfangreichen Grundbesitz vom Grafen Holnstein für 50.000 Gulden verkauft wurde. Käuferin war Emilie von Deines aus Aschaffenburg, die Ehefrau von Rudolf Klein. Im Jahr 1880 war der … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den oben erwähnten Pfarrer Adelmann. Franz Xaver Adelmann (*1823) war von 1860 – 1890 Pfarrer in Kleinostheim. Er veranlasste 1885 die Gründung des Bienenzuchtvereins und war bis zu seinem Tode dessen 1. Vorstand. Pfarrer Adelmann war Ehrenbürger der Gemeinde Kleinostheim und starb hier 1898.
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Tanzmusik nur an 2 Tagen erlaubt

21. November 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 160 Jahren am 20.11.1864 Pfarrer Adelmann von Kleinostheim einen Brief an das königliche Bezirksamt Alzenau geschrieben hat. Darin stellt er fest, dass von behördlicher Seite Tanzmusik an folgenden Tagen abgehalten werden durfte: An Fasnacht und … Weiterlesen …

Das Foto zeigt eine Brauereilieferung in der Reitergasse. Die Jahreszahl ist leider nicht bekannt.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Steinbruch in Kleinostheim

14. November 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 130 Jahren am 13.11.1894 die Gemeinde Kleinostheim einen Steinbruch verpachtet hat. Der Steinbruch befand sich in der Waldabteilung Kreuzdelle, das ist nördlich des heutigen Waldsees. In dem Vertrag ist auch geregelt wie die Wege genutzt … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den Kleinostheimer Gemeinderat im Jahr 1959. Damals gehörten 16 Personen diesem Gremium an, darunter Frieda Saalbach als einzige weibliche Vertreterin. Erste Reihe, dritter von links: Bürgermeister Karl Wienand.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Tragen des „Himmels“ bei Prozessionen

16. Oktober 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 151 Jahren am 19.10.1873, die neu in die Nachbarschaft aufgenommenen Bürger von Klm vor den Gemeinderat zitiert wurden. Man erklärte ihnen, dass sie bei den folgenden Prozessionen den Himmel zu tragen haben: Ostern, weißer Sonntag, … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den oben erwähnten Ländeplatz etwa im Jahr 1960. Gelagert sind auf dem Bild Hohlblöcke der Fa. Wegner.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Ländeplatz am Main für Frachtschiffe

12. September 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 125 Jahren am 11.9.1898 der Gemeinderat feststellte, dass der vor ein paar Jahren neu errichtete Ländeplatz am Main für das gestiegene Frachtaufkommen schon zu klein war. Mit Schiffen wurden damals land- und forstwirtschaftliche Produkte, sowie … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die Gaststätte „Zur Waldschänke“ am Posten 28, vielen auch bekannt als „Waldheini“, benannt nach Heinrich Geißler, dem späteren Bürgermeister. Die Ausflugsgaststätte befand sich am früheren Bahnübergang in der Nähe des Haltepunktes „Rückersbacher Schlucht“.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Reinigung des Bruchgrabens

16. Juli 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 165 Jahren am 17.7.1859 die Reinigung des Bruchgrabens versteigert wurde. Wer am wenigsten für die Reinigung verlangte, bekam den Auftrag. Der Bruchgraben existiert heute noch. Er dient der Entwässerung der Bruchwiesen zwischen Waldstadt und Dettingen. … Weiterlesen …

Auch dieses Foto von 1926 zeigt den kanalisierten Steinbach vor dem Haus von Georg Stadtmüller in der heutigen Hanauer Str. 4.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Steinbachkanal (Teil 2)

11. Juli 2024 by HGV-Admin

Wussten Sie eigentlich, dass wegen dem Beschluss vom 4.7.1880 zur Finanzierung des Steinbach-Kanals am 30.8.1880 noch einmal abgestimmt wurde. Es war jetzt nicht mehr die Frage, wo man das Geld leihen sollte, sondern ob man den Kanal reparieren oder neu … Weiterlesen …

Das Foto von etwa 1925 zeigt den offenen Kanal des Steinbachs vor der Fahrradhandlung.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Steinbach-Kanal

4. Juli 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 144 Jahren am 3.7.1880 der Gemeinderat sich mit dem Steinbach befassen musste. Er floss damals in einem offenen Kanal durch den Ort. Vom Bachrain, entlang der Hanauer Straße zur Mühle. Der Kanal war schadhaft und … Weiterlesen …

Bahnstraße, jetzt Bahnhofstraße, in Kleinostheim
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

1856: Schäden an der Bahnstraße

18. April 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 168 Jahren am 20.4.1856 die Bahnstraße Gegenstand der Beratung des Gemeinderats war. Die Eisenbahnlinie Aschaffenburg-Hanau war am 1.10.1854 eröffnet worden und der Bahnhof lag damals noch weit vom Ortskern entfernt. Die Straße vom Dorf zum … Weiterlesen …

Das Foto zeigt das Tor der alten Schleuse in Kleinostheim, nachdem es 1960 von einem Schiff angefahren worden war.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

1859: Gutachten des Aremenpflegschaftsrates

4. April 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich dass vor 165 Jahren am 9.4.1859 der Armenpflegschaftsrat von Kleinostheim ein Gutachten über die „im Zunehmen begriffene Armut und über die hiergegen zu ergreifenden Mittel“ abgegeben hat. Als eine der Ursachen für die zunehmende Armut sieht er … Weiterlesen …

Das heutige Foto zeigt die Inbetriebnahme der Erdgasleitung für Kleinostheim am 20. März 1972. Die Personen sind v.l. Bürgermeister Geißler, Josef Rücker, ein Vertreter der RWE sowie der 2. Bürgermeister Küffner.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Grundstücksankäufe im Jahr 1864

6. März 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich .. dass vor 160 Jahren am 9.3.1864 es der Gemeinde Klm finanziell sehr gut ging. In der Gemeindeversammlung wurde von sämtlichen Gemeindegliedern der Wunsch geäußert, „für die Gemeinde selbst noch Grundstücke anzukaufen, da die Gemeinde hinlängliche Mittel … Weiterlesen …

Die Postkarte zeigt die oben erwähnte Bäckerei Scherer sowie das Gasthaus „Zur Krone“ in der Kirchstraße
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Zeche der Feuerwehr im Schwanen

26. Februar 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 145 Jahren am 26.2.1879 der Gemeinderat sich mit einer Zeche der Feuerwehr im Gasthaus Zum Schwanen Bes. Konrad Wienand und im Gasthaus Zur Krone Bes. Leo Fecher zu befassen hatte. Im Jahr 1876, als die … Weiterlesen …

Altes Rathaus in Kleinostheim im Jahr 1930
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Aufnahme-Gebühr als Ortsbürger

22. Februar 2024 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich dass vor 155 Jahren am 24.2.1869 eine Versammlung von 162 Ortsbürgern im Gemeindezimmer die folgenden Gebühren für eine Aufnahme als Ortsbürger beschloss:Männer aus Kleinostheim zahlen 20 Gulden und erhalten das kostenlose Nutzungsrecht an Holz und Streu.Auswärtige bayerische … Weiterlesen …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2

Aktuelle Kommentare:

  1. Gerhard Ploog zu Bunker der Wetterau-Main-Tauber-Stellung freigelegt7. Dezember 2024

Termine:

  • 15:00 – 18:00, 26. Oktober 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 5. November 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 9. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 14:00 – 18:00, 23. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 17:00, 23. November 2025 – Auf gute Nachbarschaft! Veranstaltung der Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim zum gemeinsamen 1050jährigen von Dettingen und Kleinostheim
  • 19:30 – 21:00, 3. Dezember 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 14. Dezember 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 7. Januar 2026 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
Hast du Interesse an Kleinostheimer Geschichte und Geschichten? Dann werde Mitglied oder schaue einfach mal bei unserem Mitgliedertreffen vorbei: immer der 1. Mittwoch im Monat ab 19:30 im Schützenhaus (Scheblerstraße). Wir freuen uns!
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 Heimat- und Geschichtsverein - WordPress Theme by Kadence WP

  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt