• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitglied werden
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und GeschichtsvereinKleinostheim 1979 e. V.
  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt
Heimat- und GeschichtsvereinHeimat- und Geschichtsverein

Author: Olav Dornberg

Home » Olav Dornberg
Das Foto zeigt den Gemeinderat Mitte der 1970er Jahre: Hinten v.l.: Karl Geissler, Walter Reising, Josef Bergmann, Dr. Friedrich Plöger, Helmut Karl, Erich Wieland, Gerwald Lang, Max Brandl, Karl Eizenhöfer, Norbert Leitz, Kurt Geis, Emil Eizenhöfer, Vorne v.l.: Willi Saalbach, Helga Watzl, Juliane Bräuer, 2. Bgm. Konrad Frieß, Lothar Scherer, Heinrich Müller. Da Bürgermeister Heinrich Geißler aus gesundheitlichen Gründen in der 2. Hälfte der Legislaturperiode kaum noch an den Sitzungen teilnehmen konnte, wurde er vom 2. Bürgermeister Konrad Frieß vertreten.
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

Schlacht von Hanau

9. Oktober 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass am 30.10.1813 Bayern und Österreich die Schlacht bei Hanau verloren hatten? Die restlichen Truppen, über die Napoleon nach der Völkerschlacht noch verfügte, waren 2½mal so stark, wie das bayerisch-österreichische Heer. So konnte Napoleon seine Flucht nach … Weiterlesen …

Das Foto zeigt einen Arbeitseinsatz am Nadelwehr der alten Kleinostheimer Schleuse (erbaut 1915 – 1917) im Jahr 1964. Ein Nadelwehr besteht aus einer Reihe von in den Fluss gesetzten Holzplanken (Nadeln). Die Durchflussmenge wird durch Wegnehmen oder Hinzufügen von Nadeln reguliert. Die Nadeln mussten regelmäßig herausgenommen und gereinigt werden. Durch den Neubau der Kleinostheimer Schleuse 1966 – 1971 wurde das Nadelwehr überflüssig.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Verarmung in Kleinostheim durch Kreiskosten

2. Oktober 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 von einer alliierten Streitmacht, der auch Bayern angehörte, besiegt wurde. Der geschlagene Napoleon zog mit dem Rest seines Heeres Richtung Frankreich und näherte sich Hanau. Bayerische Truppen … Weiterlesen …

Das Foto von 1963 zeigt einen Ausschnitt aus dem Bau der Waldstadt. Zu sehen ist die zukünftige Münchner Straße.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Großherzogtum Frankfurt

16. September 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass das Großherzogtum Frankfurt nur etwa 3 ½ Jahre bestand? Bayern und das Großherzogtum Frankfurt, zu dem Kleinostheim gehörte, waren als Mitglieder des Rheinbundes Verbündete von Napoleon mit der Verpflichtung, Soldaten für die Armee Napoleons zu liefern. … Weiterlesen …

Das Foto zeigt das Grabmal von Lehrer Michael Schebler und seiner Frau Maria, der Tochter von Lehrer Then. Michael Schebler war Erster Lehrer in Kleinostheim von 1884 – 1898, sein Schwiegervater Michael Then war Erster Lehrer von 1858 – 1872. Nach beiden Lehrern sind heute Straßen in Kleinostheim benannt.
Bild der Woche | Wort der Woche

Aschaffenburg als Teil des Großherzogtum Frankfurt

10. September 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass schon 4 Jahre nach der Gründung des Rheinbundes Napoleon wieder einmal die Landkarte umkrempelte. Durch den am 16.2.1810 in Paris abgeschlossenen Vertrag wurde das Großherzogtum Frankfurt gegründet. Das Großherzogtum bestand aus dem bisherigen Primatialstaat (Fürstentum Aschaffenburg), … Weiterlesen …

Termin

Sterbebilder-Ausstellung des Pfarrarchives vom 5. bis 7. Sept. in der Maingauhalle

7. August 2025 by Olav Dornberg

Das Pfarrarchiv der St.Laurentius Pfarrei hat ca. 5000 Sterbebilder zusammengetragen, die ihm vonKleinostheimer Bürgerinnen und Bürgern überlassen wurden. Auch Sterbebilder von deren Bekannten undFreunden aus der näheren und weiteren Umgebung. Es handelt sich somit vor allem um Menschen aus dem … Weiterlesen …

Das Foto zeigt einen so genannten Dreimärker mit den Buchstaben K, D und M. Der Dreimärker zeigt an, dass hier die Gemarkungen von Kleinostheim, Damm und Mainaschaff aneinanderstoßen. Bei den regelmäßigen Grenzbegehungen der Feldgeschworenen werden die Grenzsteine kontrolliert.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Namens- und Gebietsänderung durch den Rheinbund von 1806

31. Juli 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass mit dem, auf Veranlassung Napoleons gegründeten Rheinbund von 1806, wieder eine Namens- und Gebietsveränderung unserer Heimat verbunden war. Der ehemalige Kurerzkanzler trug jetzt den Titel „Fürst Primas“ und das Fürstentum Aschaffenburg wurde „Primatialstaat“ oder „Primatischer Staat“ … Weiterlesen …

Vereinsinfo

Gelungener Kinoabend des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinostheim begeistert zahlreiche Gäste

22. Juli 2025 by Olav Dornberg

Am 18. Juli 2025 verwandelte sich Kleinostheim in ein kleines Sommer-Kinoparadies: Der Heimat- und Geschichtsverein lud zum Open-Air-Kinoabend ein – und sehr viele Besucher folgten der Einladung. Bei angenehmer Abendstimmung, Bratwurst, Laugenbrezeln, Popcorn und kühlen Getränken genossen die Besucher zwei … Weiterlesen …

Wussten Sie eigentlich ...

Neue Grenzen durch Auflösung des ehemaligen Mainzer Kurstaats

14. Juli 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass bei der Auflösung des ehemaligen Mainzer Kurstaats auch die Landesgrenzen in unserer Nachbarschaft neu gezogen wurden. Im Jahr 1802 kamen durch den Reichsdeputationshauptschluß die zwei ehemaligen Freigerichts-Centren Alzenau und Hörstein zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Dadurch wurden die … Weiterlesen …

Das Foto zeigt den alten Kinoprojektor aus dem Gasthaus Engel im Zustand von 1999, als der HGV ihn übernommen hatte. (Links die Lichtbogenkiste, rechts die Filmführung.) Cornelius Leitz eröffnete am 31. Oktober 1950 die „Kleinostheimer Gloria-Lichtspiele“ im Gasthaus „Zum Engel“ in der Aschaffenburger Straße. Das Kino hatte ca. 240 Sitzplätze. Der Saal war schräg angelegt und bestand aus drei unterschiedlichen Rängen mit verschiedenen Preisen. Holzstühle kosteten 40 Pfennige und gepolsterte Logenstühle gab es für 80 Pfennige. Zum Hof waren Fenster mit Klappläden, damit zwischen den Vorführungen gelüftet werden konnte. Die Vorführgeräte wurden gebraucht vom Hofgartenkino in Aschaffenburg gekauft. Es wurde mit 2 Vorführgeräten gearbeitet. Das Licht für die Projektion in den Vorführgeräten wurde mit einer Lichtbogenlampe erzeugt und mit einem Spiegel gebündelt. Im Herbst 1962 übernahm Herr Ernst Pfister den Kinobetrieb. Anfang 1966 erschien die letzte Anzeige der „Gloria Lichtspiele“ im Kleinostheimer Mitteilungsblatt. Danach wurde das Kino geschlossen.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Fürstentum Aschaffenburg entstand aus Oberstift des Mainzer Kurstaates

9. Juli 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass das „Fürstentum Aschaffenburg“ aus dem ehemaligen Oberstift des Mainzer Kurstaats entstand. Der Sieger auf dem Schlachtfeld Napoleon verteilte das ehemalige Erzstift Mainz: Ein Teil ging an Preußen, ein Teil ging an Hessen und ein Teil an … Weiterlesen …

Das Foto zeigt Dr. Günter Wegner bei seinem Vortrag über „Kleinostheim und seine Geschichte“. Dr. Wegner hat aus Anlass der 1000-Jahrfeier auch eine Chronik über Kleinostheims Vergangenheit verfasst.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

1000 Jahr-Feier

2. Juli 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass vor 50 Jahren vom 4 bis 8.Juli 1975 das Jubiläum „1000 Jahre Kleinostheim“ gefeiert wurde. Bestimmt können sich noch manche an das Fest erinnern. Zur Gedächtnisauffrischung hier noch einmal das damalige Festprogramm: (Dieser Artikel ist nicht … Weiterlesen …

Das Foto zeigt dem Lebensmittelmarkt Vongries im Gebäude der alten Schule. Das Haus wurde wegen des Baus des neuen Gebäudes (VR-Bank) neben der Musikschule abgerissen.
Bild der Woche | Termin | Wussten Sie eigentlich ...

1797: Mainz wurde an Frankreich übergeben

24. Juni 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass im Jahr 1797 das Gebiet am linken Rheinufer französisch wurde. In Folge der Französischen Revolution entstanden die Koalitionskriege, die im Frieden von Campo Formio am 17.10.1797 einen vorläufigen Abschluss fanden. In einem geheimen Zusatz des Vertrags … Weiterlesen …

Das Foto zeigt die Überführung des Steinbachs über die Eisenbahn (Beschdamper). Seit 1854 überquerte der Steinbach auf diese Weise die Bahnlinie. Das Bild entstand kurz vor dem Abriss der Brücke, da der Bach nun unter der Bahn durchgeführt wurde.
Bild der Woche | Wussten Sie eigentlich ...

Die Schwedische Zeit

17. Juni 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass Kleinostheim einmal Schwedisch war. Die 800jährige Herrschaft der Erzbischöfe von Mainz wurde im 30jährigen Krieg unterbrochen. Am 22.11.1631 besetzten die Schweden unsere Gegend. Vorher hatten sie die Hochstifte Bamberg und Würzburg erobert. Der Schwedenkönig Gustav Adolf … Weiterlesen …

Vereinsinfo | Wussten Sie eigentlich ...

Verlesung des Weistums beim Kleinostheimer Gericht

13. Juni 2025 by Olav Dornberg

Wussten Sie eigentlich, dass bei jeder Sitzung des Kleinostheimer Gerichts den Teilnehmern das Weistum vorgelesen wurde. Bei dem Weistum handelt es sich um die Darstellung alter Gewohnheitsrechte der Bewohner der Ossenheimer Mark. Wann das Weistum ursprünglich niedergeschrieben wurde ist nicht … Weiterlesen …

Allgemein

Bild- und Filmmaterial vom Festwochenende zum Ortsjubiläum (6.-8. Mai 2025)

6. Juni 2025 by Olav Dornberg

Kleinostheim feiert am kommenden Pfingstwochenende unglaubliche 1050 Jahre! Dieses Event mit seinen Veranstaltungen wird damit selbst in die Ortsgeschichte eingehen… Unser Ort ist nichts ohne seine Menschen. Insofern möchten wir Euch gerne die Möglichkeit geben, daran mitzuschreiben! Macht Bilder und … Weiterlesen …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4 … 9

Aktuelle Kommentare:

  1. Gerhard Ploog zu Bunker der Wetterau-Main-Tauber-Stellung freigelegt7. Dezember 2024

Termine:

  • 15:00 – 18:00, 26. Oktober 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 5. November 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 9. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 14:00 – 18:00, 23. November 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 17:00, 23. November 2025 – Auf gute Nachbarschaft! Veranstaltung der Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim zum gemeinsamen 1050jährigen von Dettingen und Kleinostheim
  • 19:30 – 21:00, 3. Dezember 2025 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
  • 14:00 – 18:00, 14. Dezember 2025 – Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war - Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2
  • 19:30 – 21:00, 7. Januar 2026 – Mitgliedertreffen im Schützenhaus
Hast du Interesse an Kleinostheimer Geschichte und Geschichten? Dann werde Mitglied oder schaue einfach mal bei unserem Mitgliedertreffen vorbei: immer der 1. Mittwoch im Monat ab 19:30 im Schützenhaus (Scheblerstraße). Wir freuen uns!
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 Heimat- und Geschichtsverein - WordPress Theme by Kadence WP

  • Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Themen
    • Kleinostheim entdecken
    • Filme, Broschüren, Chroniken und Veröffentlichungen
  • Impressum+Kontakt